Auftrag abholen

Keine Wartezeit: Holen Sie Ihre Bestellung noch am selben Werktag ab!

Technologie: TNO testet Lichtbogenerkennung und -vermeidung von SolarEdge

Technologie: TNO testet Lichtbogenerkennung und -vermeidung von SolarEdge

SolarEdge hat die Welt der Solarenergie revolutioniert. Seine DC-optimierte Wechselrichterlösung hat die Art und Weise, wie Solarstrom erzeugt wird, für immer verändert. Mit unseren Power Optimisern ermöglichen wir maximale Energieerzeugung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Systemsicherheit. Und jetzt erhöhen wir die Sicherheit von Solarstromanlagen noch weiter.

Das Fazit nach umfangreichen Tests bei TNO: Der integrierte Sicherheitsansatz von SolarEdge übertrifft die aktuellen Industriestandards.

Eingebaute Lichtbogensicherheitsfunktionen

In SolarEdge-Wechselrichtern ist eine Lichtbogenerkennung (AFCI) integriert, die den Strom abschaltet, wenn ein Lichtbogen im Gleichstromkreis erkannt wird. Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal wurde von SolarEdge die Sense Connect-Technologie entwickelt. Diese Technologie sorgt dafür, dass bei Erkennung eines Temperaturanstiegs in den Steckverbindern der Strom abgeschaltet wird. Basierend auf den Tests von TNO entsprechen diese Anforderungen der Norm UL1699B. Diese Tests haben gezeigt, dass der Strom durch die Lichtbogenerkennung innerhalb von 0,64 Sekunden abgeschaltet wird, wodurch der Lichtbogen gestoppt wird.

Lesen Sie mehr über den TNO-Test zur Lichtbogenerkennung und -vermeidung

Sense Connect

Sense Connect ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das die Stromzufuhr des Power Optimisers unterbricht, wenn ein Stecker des Optimisers eine bestimmte Temperatur überschreitet. Die Temperatur kann über 3 kurze Verbindungsdrähte zwischen dem Stecker und dem Optimierer übertragen werden, woraufhin der Anstieg im Optimierer mit Temperatursensoren gemessen wird. Noch bevor der Stecker eine Temperatur von 200°C erreicht, die deutlich unter der Entzündungstemperatur von Kunststoffen liegt, wird der Strom abgeschaltet. Sinkt die Temperatur im Stecker dann wieder, wird der Strom wieder eingeschaltet. Wenn der Optimierer diesen Zyklus fünfmal durchläuft, bleibt er ausgeschaltet.

SafeDC™.

Eine weitere Sicherheitsmaßnahme von SolarEdge ist SafeDC™, das die Gleichspannung der Optimierer auf einen berührungssicheren Wert von 1 V reduziert. Diese Sicherheitsmaßnahme wird in den folgenden Situationen wirksam:

- Sobald der Wechselrichter auf der AC/DC-Seite abgeschaltet wird

- Wenn der Wechselrichter einen Lichtbogen feststellt

Die Strangspannung bleibt im Notfall unter 30 oder 50 Volt DC. Sobald der Wechselrichter wieder im Produktionsmodus ist und alle Parameter überprüft wurden, wird die Spannung der Optimierer wieder auf das optimale Betriebsniveau angehoben.

Der SafeDC™ von SolarEdge ist in Europa als DC-Freischalter nach den Normen IEC/EN 60947-1 und IEC/EN 60947-3 sowie nach den Sicherheitsnormen VDE AR 2100-712 und OVE R-11-1 zertifiziert.

Alle SolarEdge-Wechselrichter und -Optimierer anzeigen